Daten­schutz

Daten­kon­trol­leur

Mail: info@investomat.blog

 

Gesam­mel­te per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten

Mail: info@investomat.blog

 

Zweck der Daten­er­he­bung

Mail: info@investomat.blog

 

Dis­clai­mer


 

Limi­ta­ti­on of lia­bi­li­ty for inter­nal con­tent


 

The con­tent of our web­site has been com­pi­led with meti­cu­lous care and to the best of our know­ledge. Howe­ver, we can­not assu­me any lia­bi­li­ty for the up-to-daten­ess, com­ple­ten­ess or accu­ra­cy of any of the pages.


 

Pur­su­ant to sec­tion 7, para. 1 of the TMG (Tele­me­di­en­ge­setz – Tele Media Act by Ger­man law), we as ser­vice pro­vi­ders are lia­ble for our own con­tent on the­se pages in accordance with gene­ral laws. Howe­ver, pur­su­ant to sec­tions 8 to 10 of the TMG, we as ser­vice pro­vi­ders are not under obli­ga­ti­on to moni­tor exter­nal infor­ma­ti­on pro­vi­ded or stored on our web­site. Once we have beco­me awa­re of a spe­ci­fic inf­rin­ge­ment of the law, we will imme­dia­te­ly remo­ve the con­tent in ques­ti­on. Any lia­bi­li­ty con­cer­ning this mat­ter can only be assu­med from the point in time at which the inf­rin­ge­ment beco­mes known to us.


 

Limi­ta­ti­on of lia­bi­li­ty for exter­nal links


 

Our web­site con­ta­ins links to the web­sites of third par­ties („exter­nal links“). As the con­tent of the­se web­sites is not under our con­trol, we can­not assu­me any lia­bi­li­ty for such exter­nal con­tent. In all cases, the pro­vi­der of infor­ma­ti­on of the lin­ked web­sites is lia­ble for the con­tent and accu­ra­cy of the infor­ma­ti­on pro­vi­ded. At the point in time when the links were pla­ced, no inf­rin­ge­ments of the law were reco­g­nisable to us. As soon as an inf­rin­ge­ment of the law beco­mes known to us, we will imme­dia­te­ly remo­ve the link in ques­ti­on.


 

Copy­right


 

The con­tent and works published on this web­site are gover­ned by the copy­right laws of Ger­ma­ny. Any dupli­ca­ti­on, pro­ces­sing, dis­tri­bu­ti­on or any form of uti­li­sa­ti­on bey­ond the scope of copy­right law shall requi­re the pri­or writ­ten con­sent of the aut­hor or aut­hors in ques­ti­on.


 

Data pro­tec­tion


 

A visit to our web­site can result in the sto­rage on our ser­ver of infor­ma­ti­on about the access (date, time, page acces­sed). This does not repre­sent any ana­ly­sis of per­so­nal data (e.g., name, address or e‑mail address). If per­so­nal data are coll­ec­ted, this only occurs – to the ext­ent pos­si­ble – with the pri­or con­sent of the user of the web­site. Any for­war­ding of the data to third par­ties wit­hout the express con­sent of the user shall not take place.


 

We would like to express­ly point out that the trans­mis­si­on of data via the Inter­net (e.g., by e‑mail) can offer secu­ri­ty vul­nerabi­li­ties. It is the­r­e­fo­re impos­si­ble to safe­guard the data com­ple­te­ly against access by third par­ties. We can­not assu­me any lia­bi­li­ty for dama­ges ari­sing as a result of such secu­ri­ty vul­nerabi­li­ties.


 

The use by third par­ties of all published cont­act details for the pur­po­se of adver­ti­sing is express­ly excluded. We reser­ve the right to take legal steps in the case of the unso­li­ci­ted sen­ding of adver­ti­sing infor­ma­ti­on; e.g., by means of spam mail.


 

1. Daten­schutz auf einen Blick

All­ge­mei­ne Hin­wei­se

Die fol­gen­den Hin­wei­se geben einen ein­fa­chen Über­blick dar­über, was mit Ihren per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten

pas­siert, wenn Sie unse­re Web­site besu­chen. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten sind alle Daten, mit denen Sie

per­sön­lich iden­ti­fi­ziert wer­den kön­nen. Aus­führ­li­che Infor­ma­tio­nen zum The­ma Daten­schutz ent­neh­men

Sie unse­rer unter die­sem Text auf­ge­führ­ten Daten­schutz­er­klä­rung.


 

Daten­er­fas­sung auf unse­rer Web­site

Wer ist ver­ant­wort­lich für die Daten­er­fas­sung auf die­ser Web­site?

Die Daten­ver­ar­bei­tung auf die­ser Web­site erfolgt durch den Web­site­be­trei­ber. Des­sen Kon­takt­da­ten

kön­nen Sie dem Impres­sum die­ser Web­site ent­neh­men.


 

Wie erfas­sen wir Ihre Daten?

Ihre Daten wer­den zum einen dadurch erho­ben, dass Sie uns die­se mit­tei­len. Hier­bei kann es sich z. B. um

Daten han­deln, die Sie in ein Kon­takt­for­mu­lar ein­ge­ben.

Ande­re Daten wer­den auto­ma­tisch beim Besuch der Web­site durch unse­re IT-Sys­te­me erfasst. Das sind vor

allem tech­ni­sche Daten (z. B. Inter­net­brow­ser, Betriebs­sys­tem oder Uhr­zeit des Sei­ten­auf­rufs). Die

Erfas­sung die­ser Daten erfolgt auto­ma­tisch, sobald Sie unse­re Web­site betre­ten.


 

Wofür nut­zen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erho­ben, um eine feh­ler­freie Bereit­stel­lung der Web­site zu gewähr­leis­ten. Ande­re

Daten kön­nen zur Ana­ly­se Ihres Nut­zer­ver­hal­tens ver­wen­det wer­den.


 

Wel­che Rech­te haben Sie bezüg­lich Ihrer Daten?

Sie haben jeder­zeit das Recht unent­gelt­lich Aus­kunft über Her­kunft, Emp­fän­ger und Zweck Ihrer

gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu erhal­ten. Sie haben außer­dem ein Recht, die Berich­ti­gung,

Sper­rung oder Löschung die­ser Daten zu ver­lan­gen. Hier­zu sowie zu wei­te­ren Fra­gen zum The­ma

Daten­schutz kön­nen Sie sich jeder­zeit unter der im Impres­sum ange­ge­be­nen Adres­se an uns wen­den. Des

Wei­te­ren steht Ihnen ein Beschwer­de­recht bei der zustän­di­gen Auf­sichts­be­hör­de zu.

Außer­dem haben Sie das Recht, unter bestimm­ten Umstän­den die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer

per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen. Details hier­zu ent­neh­men Sie der Daten­schutz­er­klä­rung unter

„Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung“.


 

Ana­ly­se-Tools und Tools von Dritt­an­bie­tern

Beim Besuch unse­rer Web­site kann Ihr Surf-Ver­hal­ten sta­tis­tisch aus­ge­wer­tet wer­den. Das geschieht vor

allem mit Coo­kies und mit soge­nann­ten Ana­ly­se­pro­gram­men. Die Ana­ly­se Ihres Surf-Ver­hal­tens erfolgt in

der Regel anonym; das Surf-Ver­hal­ten kann nicht zu Ihnen zurück­ver­folgt wer­den.

Sie kön­nen die­ser Ana­ly­se wider­spre­chen oder sie durch die Nicht­be­nut­zung bestimm­ter Tools ver­hin­dern.

Detail­lier­te Infor­ma­tio­nen zu die­sen Tools und über Ihre Wider­spruchs­mög­lich­kei­ten fin­den Sie in der

fol­gen­den Daten­schutz­er­klä­rung.


 

2. All­ge­mei­ne Hin­wei­se und Pflicht­in­for­ma­tio­nen

Daten­schutz

Die Betrei­ber die­ser Sei­ten neh­men den Schutz Ihrer per­sön­li­chen Daten sehr ernst. Wir behan­deln Ihre

per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­trau­lich und ent­spre­chend der gesetz­li­chen Daten­schutz­vor­schrif­ten sowie

die­ser Daten­schutz­er­klä­rung.

Wenn Sie die­se Web­site benut­zen, wer­den ver­schie­de­ne per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten erho­ben.

Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten sind Daten, mit denen Sie per­sön­lich iden­ti­fi­ziert wer­den kön­nen. Die vor­lie­gen­de

Daten­schutz­er­klä­rung erläu­tert, wel­che Daten wir erhe­ben und wofür wir sie nut­zen. Sie erläu­tert auch, wie

und zu wel­chem Zweck das geschieht.

Wir wei­sen dar­auf hin, dass die Daten­über­tra­gung im Inter­net (z. B. bei der Kom­mu­ni­ka­ti­on per E‑Mail)

Sicher­heits­lü­cken auf­wei­sen kann. Ein lücken­lo­ser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Drit­te ist nicht

mög­lich.


 

Hin­weis zur ver­ant­wort­li­chen Stel­le

Die ver­ant­wort­li­che Stel­le für die Daten­ver­ar­bei­tung auf die­ser Web­site ist:

ITNB — Nico Böken­krö­ger

Ibur­ger Stra­ße 20, 49170 Hagen a.T.W.

Tele­fon: 4954019198

E‑Mail: nb@itnb.io

Ver­ant­wort­li­che Stel­le ist die natür­li­che oder juris­ti­sche Per­son, die allein oder gemein­sam mit ande­ren über

die Zwe­cke und Mit­tel der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (z. B. Namen, E‑Mail-Adres­sen o. Ä.)

ent­schei­det.


 

Wider­ruf Ihrer Ein­wil­li­gung zur Daten­ver­ar­bei­tung

Vie­le Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge sind nur mit Ihrer aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung mög­lich. Sie kön­nen eine

bereits erteil­te Ein­wil­li­gung jeder­zeit wider­ru­fen. Dazu reicht eine form­lo­se Mit­tei­lung per E‑Mail an uns.

Die Recht­mä­ßig­keit der bis zum Wider­ruf erfolg­ten Daten­ver­ar­bei­tung bleibt vom Wider­ruf unbe­rührt.

Wider­spruchs­recht gegen die Daten­er­he­bung in beson­de­ren Fäl­len sowie gegen


 

Direkt­wer­bung (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Daten­ver­ar­bei­tung auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie

jeder­zeit das Recht, aus Grün­den, die sich aus Ihrer beson­de­ren Situa­ti­on erge­ben, gegen die Ver­ar­bei­tung

Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten Wider­spruch ein­zu­le­gen; dies gilt auch für ein auf die­se Bestim­mun­gen

gestütz­tes Pro­fil­ing. Die jewei­li­ge Rechts­grund­la­ge, auf denen eine Ver­ar­bei­tung beruht, ent­neh­men Sie

die­ser Daten­schutz­er­klä­rung. Wenn Sie Wider­spruch ein­le­gen, wer­den wir Ihre betrof­fe­nen

per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr ver­ar­bei­ten, es sei denn, wir kön­nen zwin­gen­de schutz­wür­di­ge

Grün­de für die Ver­ar­bei­tung nach­wei­sen, die Ihre Inter­es­sen, Rech­te und Frei­hei­ten über­wie­gen oder die

Ver­ar­bei­tung dient der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen

(Wider­spruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Wer­den Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­tet, um Direkt­wer­bung zu betrei­ben, so haben Sie das

Recht, jeder­zeit Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung Sie betref­fen­der per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zum

Zwe­cke der­ar­ti­ger Wer­bung ein­zu­le­gen; dies gilt auch für das Pro­fil­ing, soweit es mit sol­cher

Direkt­wer­bung in Ver­bin­dung steht. Wenn Sie wider­spre­chen, wer­den Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten

anschlie­ßend nicht mehr zum Zwe­cke der Direkt­wer­bung ver­wen­det (Wider­spruch nach Art. 21 Abs. 2

DSGVO).


 

Beschwer­de­recht bei der zustän­di­gen Auf­sichts­be­hör­de

Im Fal­le von Ver­stö­ßen gegen die DSGVO steht den Betrof­fe­nen ein Beschwer­de­recht bei einer

Auf­sichts­be­hör­de, ins­be­son­de­re in dem Mit­glied­staat ihres gewöhn­li­chen Auf­ent­halts, ihres Arbeits­plat­zes

oder des Orts des mut­maß­li­chen Ver­sto­ßes zu. Das Beschwer­de­recht besteht unbe­scha­det ander­wei­ti­ger

ver­wal­tungs­recht­li­cher oder gericht­li­cher Rechts­be­hel­fe.

Recht auf Daten­über­trag­bar­keit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grund­la­ge Ihrer Ein­wil­li­gung oder in Erfül­lung eines Ver­trags

auto­ma­ti­siert ver­ar­bei­ten, an sich oder an einen Drit­ten in einem gän­gi­gen, maschi­nen­les­ba­ren For­mat

aus­hän­di­gen zu las­sen. Sofern Sie die direk­te Über­tra­gung der Daten an einen ande­ren Ver­ant­wort­li­chen

ver­lan­gen, erfolgt dies nur, soweit es tech­nisch mach­bar ist.

SSL- bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung

Die­se Sei­te nutzt aus Sicher­heits­grün­den und zum Schutz der Über­tra­gung ver­trau­li­cher Inhal­te, wie zum

Bei­spiel Bestel­lun­gen oder Anfra­gen, die Sie an uns als Sei­ten­be­trei­ber sen­den, eine SSL-bzw. TLS­Ver­schlüs­se­lung.

Eine ver­schlüs­sel­te Ver­bin­dung erken­nen Sie dar­an, dass die Adress­zei­le des Brow­sers von

„http://“ auf „https://“ wech­selt und an dem Schloss-Sym­bol in Ihrer Brow­ser­zei­le.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung akti­viert ist, kön­nen die Daten, die Sie an uns über­mit­teln, nicht

von Drit­ten mit­ge­le­sen wer­den.


 

Aus­kunft, Sper­rung, Löschung und Berich­ti­gung

Sie haben im Rah­men der gel­ten­den gesetz­li­chen Bestim­mun­gen jeder­zeit das Recht auf unent­gelt­li­che

Aus­kunft über Ihre gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, deren Her­kunft und Emp­fän­ger und den

Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung und ggf. ein Recht auf Berich­ti­gung, Sper­rung oder Löschung die­ser Daten.

Hier­zu sowie zu wei­te­ren Fra­gen zum The­ma per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten kön­nen Sie sich jeder­zeit unter der

im Impres­sum ange­ge­be­nen Adres­se an uns wen­den.


 

Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung

Sie haben das Recht, die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen.

Hier­zu kön­nen Sie sich jeder­zeit unter der im Impres­sum ange­ge­be­nen Adres­se an uns wen­den. Das Recht

auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung besteht in fol­gen­den Fäl­len:

Wenn Sie die Rich­tig­keit Ihrer bei uns gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bestrei­ten, benö­ti­gen wir

in der Regel Zeit, um dies zu über­prü­fen. Für die Dau­er der Prü­fung haben Sie das Recht, die

Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen.

Wenn die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unrecht­mä­ßig geschah/geschieht, kön­nen Sie

statt der Löschung die Ein­schrän­kung der Daten­ver­ar­bei­tung ver­lan­gen.

Wenn wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr benö­ti­gen, Sie sie jedoch zur Aus­übung,

Ver­tei­di­gung oder Gel­tend­ma­chung von Rechts­an­sprü­chen benö­ti­gen, haben Sie das Recht, statt der

Löschung die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen.

Wenn Sie einen Wider­spruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein­ge­legt haben, muss eine Abwä­gung zwi­schen

Ihren und unse­ren Inter­es­sen vor­ge­nom­men wer­den. Solan­ge noch nicht fest­steht, wes­sen Inter­es­sen

über­wie­gen, haben Sie das Recht, die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten

zu ver­lan­gen.

Wenn Sie die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­ge­schränkt haben, dür­fen die­se Daten – von

ihrer Spei­che­rung abge­se­hen – nur mit Ihrer Ein­wil­li­gung oder zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder

Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen oder zum Schutz der Rech­te einer ande­ren natür­li­chen oder

juris­ti­schen Per­son oder aus Grün­den eines wich­ti­gen öffent­li­chen Inter­es­ses der Euro­päi­schen Uni­on oder

eines Mit­glied­staats ver­ar­bei­tet wer­den.

Wider­spruch gegen Wer­be-E-Mails

Der Nut­zung von im Rah­men der Impres­sums­pflicht ver­öf­fent­lich­ten Kon­takt­da­ten zur Über­sen­dung von

nicht aus­drück­lich ange­for­der­ter Wer­bung und Infor­ma­ti­ons­ma­te­ria­li­en wird hier­mit wider­spro­chen. Die

Betrei­ber der Sei­ten behal­ten sich aus­drück­lich recht­li­che Schrit­te im Fal­le der unver­lang­ten Zusen­dung von

Wer­be­infor­ma­tio­nen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.


 

3. Daten­er­fas­sung auf unse­rer Web­site

Coo­kies

Die Inter­net­sei­ten ver­wen­den teil­wei­se so genann­te Coo­kies. Coo­kies rich­ten auf Ihrem Rech­ner kei­nen

Scha­den an und ent­hal­ten kei­ne Viren. Coo­kies die­nen dazu, unser Ange­bot nut­zer­freund­li­cher, effek­ti­ver

und siche­rer zu machen. Coo­kies sind klei­ne Text­da­tei­en, die auf Ihrem Rech­ner abge­legt wer­den und die Ihr

Brow­ser spei­chert.

Die meis­ten der von uns ver­wen­de­ten Coo­kies sind so genann­te „Ses­si­on-Coo­kies“. Sie wer­den nach Ende

Ihres Besuchs auto­ma­tisch gelöscht. Ande­re Coo­kies blei­ben auf Ihrem End­ge­rät gespei­chert bis Sie die­se

löschen. Die­se Coo­kies ermög­li­chen es uns, Ihren Brow­ser beim nächs­ten Besuch wie­der­zu­er­ken­nen.

Sie kön­nen Ihren Brow­ser so ein­stel­len, dass Sie über das Set­zen von Coo­kies infor­miert wer­den und

Coo­kies nur im Ein­zel­fall erlau­ben, die Annah­me von Coo­kies für bestimm­te Fäl­le oder gene­rell aus­schlie­ßen

sowie das auto­ma­ti­sche Löschen der Coo­kies beim Schlie­ßen des Brow­ser akti­vie­ren. Bei der Deak­ti­vie­rung

von Coo­kies kann die Funk­tio­na­li­tät die­ser Web­site ein­ge­schränkt sein.

Coo­kies, die zur Durch­füh­rung des elek­tro­ni­schen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­vor­gangs oder zur Bereit­stel­lung

bestimm­ter, von Ihnen erwünsch­ter Funk­tio­nen (z. B. Waren­korb­funk­ti­on) erfor­der­lich sind, wer­den auf

Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespei­chert. Der Web­site­be­trei­ber hat ein berech­tig­tes Inter­es­se

an der Spei­che­rung von Coo­kies zur tech­nisch feh­ler­frei­en und opti­mier­ten Bereit­stel­lung sei­ner Diens­te.

Soweit ande­re Coo­kies (z. B. Coo­kies zur Ana­ly­se Ihres Surf­ver­hal­tens) gespei­chert wer­den, wer­den die­se in

die­ser Daten­schutz­er­klä­rung geson­dert behan­delt.


 

Ser­ver-Log-Datei­en

Der Pro­vi­der der Sei­ten erhebt und spei­chert auto­ma­tisch Infor­ma­tio­nen in so genann­ten Ser­ver-Log-

Datei­en, die Ihr Brow­ser auto­ma­tisch an uns über­mit­telt. Dies sind:

Brow­ser­typ und Brow­ser­ver­si­on

ver­wen­de­tes Betriebs­sys­tem


 

Refer­rer URL

Host­na­me des zugrei­fen­den Rech­ners

Uhr­zeit der Ser­ver­an­fra­ge


 

IP-Adres­se

Eine Zusam­men­füh­rung die­ser Daten mit ande­ren Daten­quel­len wird nicht vor­ge­nom­men.

Die Erfas­sung die­ser Daten erfolgt auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­trei­ber hat

ein berech­tig­tes Inter­es­se an der tech­nisch feh­ler­frei­en Dar­stel­lung und der Opti­mie­rung sei­ner Web­site –

hier­zu müs­sen die Ser­ver-Log-Files erfasst wer­den.

Kon­takt­for­mu­lar

Wenn Sie uns per Kon­takt­for­mu­lar Anfra­gen zukom­men las­sen, wer­den Ihre Anga­ben aus dem

Anfra­ge­for­mu­lar inklu­si­ve der von Ihnen dort ange­ge­be­nen Kon­takt­da­ten zwecks Bear­bei­tung der Anfra­ge

und für den Fall von Anschluss­fra­gen bei uns gespei­chert. Die­se Daten geben wir nicht ohne Ihre

Ein­wil­li­gung wei­ter.

Die Ver­ar­bei­tung der in das Kon­takt­for­mu­lar ein­ge­ge­be­nen Daten erfolgt somit aus­schließ­lich auf

Grund­la­ge Ihrer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie kön­nen die­se Ein­wil­li­gung jeder­zeit wider­ru­fen.

Dazu reicht eine form­lo­se Mit­tei­lung per E‑Mail an uns. Die Recht­mä­ßig­keit der bis zum Wider­ruf erfolg­ten

Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge bleibt vom Wider­ruf unbe­rührt.

Die von Ihnen im Kon­takt­for­mu­lar ein­ge­ge­be­nen Daten ver­blei­ben bei uns, bis Sie uns zur Löschung

auf­for­dern, Ihre Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung wider­ru­fen oder der Zweck für die Daten­spei­che­rung ent­fällt

(z. B. nach abge­schlos­se­ner Bear­bei­tung Ihrer Anfra­ge). Zwin­gen­de gesetz­li­che Bestim­mun­gen –

ins­be­son­de­re Auf­be­wah­rungs­fris­ten – blei­ben unbe­rührt.


 

Anfra­ge per E‑Mail, Tele­fon oder Tele­fax

Wenn Sie uns per E‑Mail, Tele­fon oder Tele­fax kon­tak­tie­ren, wird Ihre Anfra­ge inklu­si­ve aller dar­aus

her­vor­ge­hen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (Name, Anfra­ge) zum Zwe­cke der Bear­bei­tung Ihres Anlie­gens

bei uns gespei­chert und ver­ar­bei­tet. Die­se Daten geben wir nicht ohne Ihre Ein­wil­li­gung wei­ter.

Die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten erfolgt auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfra­ge mit

der Erfül­lung eines Ver­trags zusam­men­hängt oder zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men

erfor­der­lich ist. In allen übri­gen Fäl­len beruht die Ver­ar­bei­tung auf Ihrer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a

DSGVO) und/oder auf unse­ren berech­tig­ten Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berech­tig­tes

Inter­es­se an der effek­ti­ven Bear­bei­tung der an uns gerich­te­ten Anfra­gen haben.

Die von Ihnen an uns per Kon­takt­an­fra­gen über­sand­ten Daten ver­blei­ben bei uns, bis Sie uns zur Löschung

auf­for­dern, Ihre Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung wider­ru­fen oder der Zweck für die Daten­spei­che­rung ent­fällt

(z. B. nach abge­schlos­se­ner Bear­bei­tung Ihres Anlie­gens). Zwin­gen­de gesetz­li­che Bestim­mun­gen –

ins­be­son­de­re gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten – blei­ben unbe­rührt.


 

4. Ana­ly­se-Tools und Wer­bung

1&1 Web Ana­ly­tics

Die­se Web­site nutzt die Ana­ly­se­diens­te von 1&1‑Webanalytics. Anbie­ter ist die 1&1 Inter­net SE,

Elgen­dor­fer Stra­ße 57, D – 56410 Mon­ta­baur. Im Rah­men der Ana­ly­sen mit 1&1 kön­nen u. a. Besu­cher­zah­len

und –ver­hal­ten (z. B. Anzahl der Sei­ten­auf­ru­fe, Dau­er eines Web­sei­ten­be­suchs, Absprungra­ten),

Besu­cher­quel­len (d. h., von wel­cher Sei­te der Besu­cher kommt), Besu­cher­stand­or­te sowie tech­ni­sche Daten

(Brow­ser- und Betriebs­sys­tem­ver­sio­nen) ana­ly­siert wer­den. Zu die­sem Zweck spei­chert 1&1 ins­be­son­de­re

fol­gen­de Daten:

Refer­rer (zuvor besuch­te Web­sei­te)

ange­for­der­te Web­sei­te oder Datei

Brow­ser­typ und Brow­ser­ver­si­on

ver­wen­de­tes Betriebs­sys­tem

ver­wen­de­ter Gerä­te­typ

Uhr­zeit des Zugriffs

IP-Adres­se in anony­mi­sier­ter Form (wird nur zur Fest­stel­lung des Orts des Zugriffs ver­wen­det)

Die Daten­er­fas­sung erfolgt laut 1&1 voll­stän­dig anony­mi­siert, sodass sie nicht zu ein­zel­nen Per­so­nen

zurück­ver­folgt wer­den kann. Coo­kies wer­den von 1&1‑Webanalytics nicht gespei­chert.

Die Spei­che­rung und Ana­ly­se der Daten erfolgt auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der

Web­site­be­trei­ber hat ein berech­tig­tes Inter­es­se an der sta­tis­ti­schen Ana­ly­se des Nut­zer­ver­hal­tens, um

sowohl sein Web­an­ge­bot als auch sei­ne Wer­bung zu opti­mie­ren. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zur Daten­er­fas­sung

und Ver­ar­bei­tung durch 1&1‑Webanalytics ent­neh­men Sie fol­gen­den Links:

https://hosting.1und1.de/hilfe/online-marketing/

https://hosting.1und1.de/hilfe/datenschutz/datenverarbeitung-von-webseitenbesuchern-ihres-companyname-

produktes/webanalytics/

https://hosting.1und1.de/terms-gtc/terms-privacy/


 

5. Plug­ins und Tools

You­Tube

Unse­re Web­site nutzt Plug­ins der von Goog­le betrie­be­nen Sei­te You­Tube. Betrei­ber der Sei­ten ist die

Goog­le Ire­land Limi­t­ed („Goog­le“), Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Irland.

Wenn Sie eine unse­rer mit einem You­Tube-Plug­in aus­ge­stat­te­ten Sei­ten besu­chen, wird eine Ver­bin­dung zu

den Ser­vern von You­Tube her­ge­stellt. Dabei wird dem You­Tube-Ser­ver mit­ge­teilt, wel­che unse­rer Sei­ten Sie

besucht haben.

Des Wei­te­ren kann You­tube ver­schie­de­ne Coo­kies auf Ihrem End­ge­rät spei­chern. Mit Hil­fe die­ser Coo­kies

kann You­tube Infor­ma­tio­nen über Besu­cher unse­rer Web­site erhal­ten. Die­se Infor­ma­tio­nen wer­den u. a.

ver­wen­det, um Video­sta­tis­ti­ken zu erfas­sen, die Anwen­der­freund­lich­keit zu ver­bes­sern und

Betrugs­ver­su­chen vor­zu­beu­gen. Die Coo­kies ver­blei­ben auf Ihrem End­ge­rät, bis Sie sie löschen.

Wenn Sie in Ihrem You­Tube-Account ein­ge­loggt sind, ermög­li­chen Sie You­Tube, Ihr Surf­ver­hal­ten direkt

Ihrem per­sön­li­chen Pro­fil zuzu­ord­nen. Dies kön­nen Sie ver­hin­dern, indem Sie sich aus Ihrem You­Tube-

Account aus­log­gen.

Die Nut­zung von You­Tube erfolgt im Inter­es­se einer anspre­chen­den Dar­stel­lung unse­rer Online-Ange­bo­te.

Dies stellt ein berech­tig­tes Inter­es­se im Sin­ne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Umgang mit Nut­zer­da­ten fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von You­Tube

unter:

https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Quel­le:

https://www.e‑recht24.de

Up to date blei­ben

Daten­schutz­er­klä­rung.