Com­pa­nis­to ist eine der bekann­tes­ten Crowd­in­ves­t­ing-Platt­for­men in Deutsch­land und ermög­licht es Pri­vat­an­le­gern, in viel­ver­spre­chen­de Start­ups und Wachs­tums­un­ter­neh­men zu inves­tie­ren. Doch wie gut sind die Kon­di­tio­nen wirk­lich, und wel­che Vor­tei­le sowie Punk­te zur Beach­tung gibt es? In unse­rem Test­be­richt wer­fen wir einen detail­lier­ten Blick auf die Com­pa­nis­to Erfah­run­gen für Inves­to­ren.

Com­pa­nis­to Vor­tei­le – War­um lohnt sich eine Inves­ti­ti­on?

1. Zugang zu exklu­si­ven Start­ups und Wachs­tums­un­ter­neh­men

Com­pa­nis­to bie­tet Inves­to­ren die Mög­lich­keit, in sorg­fäl­tig geprüf­te Start­ups und Unter­neh­men mit hohem Wachs­tums­po­ten­zi­al zu inves­tie­ren. Dadurch erhal­ten Anle­ger Zugang zu span­nen­den Geschäfts­mo­del­len, die sonst nur insti­tu­tio­nel­len Inves­to­ren vor­be­hal­ten wären.

2. Nied­ri­ge Ein­stiegs­hür­den für Pri­vat­an­le­ger

Ein gro­ßer Vor­teil ist die nied­ri­ge Min­dest­in­ves­ti­ti­on. Bereits mit klei­ne­ren Beträ­gen kön­nen Pri­vat­an­le­ger an inno­va­ti­ven Geschäfts­ideen teil­ha­ben. Das macht Com­pa­nis­to beson­ders für Anle­ger inter­es­sant, die Crowd­in­ves­t­ing aus­pro­bie­ren möch­ten, ohne gleich hohe Sum­men zu inves­tie­ren.

3. Detail­lier­te Invest­ment-Ana­ly­sen und Berich­te

Com­pa­nis­to bie­tet umfas­sen­de Ana­ly­sen zu den ange­bo­te­nen Unter­neh­men. Inves­to­ren erhal­ten fun­dier­te Infor­ma­tio­nen zu den Geschäfts­zah­len, Markt­chan­cen und Wachs­tums­aus­sich­ten der Start­ups. Dies erleich­tert eine fun­dier­te Ent­schei­dungs­fin­dung.

4. Betei­li­gung an Unter­neh­mens­ge­win­nen und Exits

Inves­to­ren pro­fi­tie­ren nicht nur von poten­zi­el­len Wert­stei­ge­run­gen, son­dern auch von Gewinn­aus­schüt­tun­gen und Exit-Erlö­sen. Falls ein Unter­neh­men ver­kauft wird oder an die Bör­se geht, erhal­ten Inves­to­ren ihren Anteil am Ver­kaufs­er­lös.

5. Kei­ne lau­fen­den Gebüh­ren für Inves­to­ren

Ein wei­te­rer Plus­punkt ist, dass kei­ne Ver­wal­tungs­ge­büh­ren für Anle­ger anfal­len. Com­pa­nis­to ver­dient aus­schließ­lich an Erfolgs­pro­vi­sio­nen, was sicher­stellt, dass die Platt­form selbst ein Inter­es­se am Erfolg der Unter­neh­men hat.

Punk­te zur Beach­tung – Was soll­te man wis­sen?

1. Lang­fris­ti­ge Kapi­tal­bin­dung

Inves­ti­tio­nen über Com­pa­nis­to sind meist lang­fris­tig ange­legt. Anle­ger müs­sen dar­auf vor­be­rei­tet sein, ihr Kapi­tal über meh­re­re Jah­re hin­weg gebun­den zu haben, da ein früh­zei­ti­ger Aus­stieg in den meis­ten Fäl­len nicht mög­lich ist.

2. Kei­ne garan­tier­ten Ren­di­ten

Da es sich um Eigen­ka­pi­tal-Inves­ti­tio­nen han­delt, gibt es kei­ne fes­ten Zin­sen oder garan­tier­ten Rück­flüs­se. Die Ren­di­te hängt maß­geb­lich vom wirt­schaft­li­chen Erfolg des Unter­neh­mens ab.

3. Begrenz­te Mit­be­stim­mungs­rech­te

Inves­to­ren erhal­ten zwar umfas­sen­de Infor­ma­tio­nen, haben aber kei­ne direk­te Ein­fluss­nah­me auf die stra­te­gi­schen Ent­schei­dun­gen des Unter­neh­mens. Wer akti­ve Unter­neh­mens­be­tei­li­gung sucht, soll­te alter­na­ti­ve Inves­ti­ti­ons­for­men in Betracht zie­hen.

Fazit – Lohnt sich Com­pa­nis­to?

Com­pa­nis­to bie­tet eine span­nen­de Mög­lich­keit, in inno­va­ti­ve Start­ups und Wachs­tums­un­ter­neh­men zu inves­tie­ren. Beson­ders attrak­tiv sind die nied­ri­gen Ein­stiegs­hür­den, die detail­lier­ten Ana­ly­sen und die Chan­ce auf hohe Ren­di­ten. Aller­dings soll­ten Anle­ger das hohe Risi­ko und die lang­fris­ti­ge Kapi­tal­bin­dung berück­sich­ti­gen. Wer sich der Risi­ken bewusst ist und in ein breit gestreu­tes Port­fo­lio inves­tiert, kann von den vie­len Vor­tei­len pro­fi­tie­ren.

Up to date blei­ben

Daten­schutz­er­klä­rung.