kautionsfrei.de bie­tet eine moder­ne Alter­na­ti­ve zur klas­si­schen Miet­kau­ti­on in Form einer Miet­kau­ti­ons­bürg­schaft. Anstatt die übli­chen drei Net­to­kalt­mie­ten als Sicher­heit an den Ver­mie­ter zu zah­len, kön­nen Mie­ter eine Bürg­schaft abschlie­ßen und so ihre finan­zi­el­le Fle­xi­bi­li­tät behal­ten. Doch wie funk­tio­niert das Modell genau und lohnt sich der Ser­vice? kautionsfrei.de Erfah­run­gen zei­gen, dass vor allem die ein­fa­che Abwick­lung und der Weg­fall der hohen Ein­mal­zah­lung für vie­le Mie­ter attrak­tiv sind. Wir haben kautionsfrei.de getes­tet und zei­gen dir die wich­tigs­ten Vor­tei­le sowie Punk­te zur Beach­tung.

kautionsfrei.de Vor­tei­le – War­um lohnt sich die Miet­kau­ti­ons­bürg­schaft?

1. Kei­ne hohe Kau­ti­ons­zah­lung erfor­der­lich

Mie­ter müs­sen nicht meh­re­re tau­send Euro als Kau­ti­on hin­ter­le­gen, son­dern zah­len statt­des­sen eine jähr­li­che Gebühr. Das schafft mehr finan­zi­el­len Spiel­raum für ande­re Aus­ga­ben.

2. Schnel­le und ein­fa­che Online-Abwick­lung

Die Bean­tra­gung der Miet­kau­ti­ons­bürg­schaft dau­ert nur weni­ge Minu­ten und kann kom­plett online erle­digt wer­den. Nach der Geneh­mi­gung erhält der Ver­mie­ter eine Bürg­schafts­ur­kun­de.

3. Ver­mie­ter­freund­li­che Lösung

Die Bürg­schaft wird von vie­len Ver­mie­tern akzep­tiert, da sie eine siche­re Garan­tie dar­stellt. Im Scha­dens­fall oder bei Miet­rück­stän­den kann der Ver­mie­ter die Kau­ti­on ein­fach abru­fen.

4. Kei­ne dop­pel­te Kau­ti­ons­be­las­tung beim Umzug

Wer in eine neue Woh­nung zieht, muss nicht gleich­zei­tig die alte Kau­ti­on abwar­ten und die neue Kau­ti­on hin­ter­le­gen – ein kla­rer Vor­teil für finan­zi­el­le Fle­xi­bi­li­tät.

5. Schutz durch renom­mier­ten Ver­si­che­rer

Die Miet­kau­ti­ons­bürg­schaft von kautionsfrei.de wird über die R+V Ver­si­che­rung abge­si­chert, einen der größ­ten Ver­si­che­rer in Deutsch­land. Das sorgt für zusätz­li­che Sicher­heit für Mie­ter und Ver­mie­ter.

Punk­te zur Beach­tung – Was soll­te man wis­sen?

1. Jähr­li­che Gebüh­ren statt Rück­zah­lung

Wäh­rend eine her­kömm­li­che Kau­ti­on nach Mie­ten­de zurück­ge­zahlt wird, sind die gezahl­ten Gebüh­ren für die Bürg­schaft nicht erstat­tungs­fä­hig.

2. Akzep­tanz durch den Ver­mie­ter erfor­der­lich

Nicht alle Ver­mie­ter akzep­tie­ren eine Miet­kau­ti­ons­bürg­schaft. Vor Ver­trags­ab­schluss soll­te daher geprüft wer­den, ob die­se Lösung infra­ge kommt.

3. Mie­ter haf­ten für berech­tig­te For­de­run­gen

Falls der Ver­mie­ter berech­tig­te Ansprü­che gel­tend macht, über­nimmt kautionsfrei.de zunächst die Zah­lung, for­dert das Geld aber spä­ter vom Mie­ter zurück.

4. Lang­fris­tig höhe­re Kos­ten mög­lich

Wer meh­re­re Jah­re in einer Woh­nung bleibt, zahlt durch die jähr­li­chen Bei­trä­ge mög­li­cher­wei­se mehr als bei einer klas­si­schen Kau­ti­on. Daher lohnt sich ein Kos­ten­ver­gleich vor­ab.

Fazit – Lohnt sich kautionsfrei.de?

kautionsfrei.de bie­tet eine beque­me Mög­lich­keit, die Miet­kau­ti­on ohne hohe Ein­mal­zah­lung zu hin­ter­le­gen. Beson­ders für Mie­ter, die finan­zi­el­le Fle­xi­bi­li­tät benö­ti­gen oder einen Umzug pla­nen, kann die Miet­kau­ti­ons­bürg­schaft eine sinn­vol­le Lösung sein. kautionsfrei.de Erfah­run­gen zei­gen, dass vie­le Nut­zer die schnel­le Online-Abwick­lung und den Weg­fall der Kau­ti­ons­hin­ter­le­gung schät­zen.
Aller­dings soll­ten Mie­ter beach­ten, dass die gezahl­ten Gebüh­ren nicht zurück­er­stat­tet wer­den und der Ver­mie­ter die Bürg­schaft akzep­tie­ren muss. Wer kurz­fris­tig Liqui­di­tät benö­tigt, kann mit kautionsfrei.de eine gute Alter­na­ti­ve zur Bar­kau­ti­on fin­den.

Up to date blei­ben

Daten­schutz­er­klä­rung.